Hefe van Haag – viel mehr als Hefe

Einen Blick hinter die Kulissen hat der Großhändler Hefe van Haag rund 50 Mitgliedern des Unternehmerkreis Kempen (UKK) gewährt. Vom Lager über Logistik, Fuhrpark, Geräte- und Maschinenpark bis hin zum Rhein-Back-Studio zeigte das Team um Geschäftsführender Gesellschafter Michael van Haag den Unternehmern den Betrieb, der in Deutschland und den Niederlanden Bäckereien, Konditoreien und Eiscafés beliefert. Im Angebot sind neben den Klassikern Hefe und Mehl Rohstoffe von A wie Aprikosenmarmelade bis Z wie Zimtstangen. „Regionalprodukten wird dabei immer der Vorzug gegeben“, versicherte Michael van Haag in der UKK-Runde.

Auf das Rhein-Back-Studio verwies Michael van Haag auch deshalb, weil dort jährlich die traditionsreiche Rhein-Back-Schau und die Gelato Day’s stattfinden. Hier informieren sich Kunden aus dem In- und Ausland über Trends – unter anderem über Rohstoffe und Backzutaten aus aller Welt, Geräte, Maschinen sowie Laden-, Backstuben und Eislabor-Einrichtungen. „Eine eigene Fachabteilung sorgt für die nötigen Reparaturen und Wartungen bei unseren Kunden.“

Michael van Haag erläuterte den UKK-Besuchern nicht nur die mehr als 300-jährige Firmengeschichte und gewährte einen Einblick in die Strategien, sondern gab auch einen Ausblick, in welche Richtung sich der Fachgroßhandel entwickeln will. So sei neben den Standorten Kempen, Neuwied und Köln mit Celle eine vierte Dependance entstanden – „Die Zeichen stehen also auf Wachstum.“

Der Geschäftsführende Gesellschafter versicherte ferner, dass sich das 2018 von Tönisvorst umgezogene Unternehmen am Kempener Außenring im Gewerbegebiet an der Erkeshütte sehr wohl fühlt. Für den Umzug des Familienunternehmens habe Hefe van Haag rund 14 Mio. € in die Hand genommen. Den rund 226 in Kempen tätigen Mitarbeitern könne man beste Arbeitsbedingungen bieten.

Die Stadt bzw. die städtische Wirtschaftsförderung unterstütze das Unternehmen nach Kräften und biete Perspektiven für angedachte Erweiterungen an der Erkeshütte 1. Mehr und mehr rentiere sich als energieintensives Unternehmen mit riesigen Kühlhallen die Investition in eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage. Nachhaltig sei ferner der Verzicht auf eine Heizungsanlage gewesen – die Abwärme der Kühlmaschinen wird als Heizung genutzt.

Die Nähe zum Außenring und auch die kurze Distanz zu den Niederlanden ist viel Wert für Hefe van Haag, so der Geschäftsführende Gesellschafter. Hilfreich könne allerdings, wie seitens der Stadt angekündigt, der Ausbau der Kreuzung Außenring/Kerkener Straße sein, um einen schnelleren Zugang zur Autobahn 40 zu gewährleisten.

Hefe van Haag in Zahlen:

  • 10.000 Artikel auf Lager
  • 4,6 Hektar Betriebsfläche
  • 2 Hektar Hallennutzfläche
  • 86 LKW in eigener Flotte
  • 226 Mitarbeitende in Kempen, insgesamt 420
  • 1710 gegründet in Uedem als Frischhefe-Lieferant für Bäckereien
  • Für die Lagerkapazität stehen 15.000 Stellplätze für Paletten zur Verfügung
  • Warenumschlag pro Tag: 400 Tonnen

 


Downloads

# Titel Größe Typ
1 Unternehmensvorstellung 2025 Hefe van Haag >2.88 MB pdf
2 UKK zu Besuch bei Hefe van Haag >789.04 KB pdf