Mi. 18. September 2019 – Blick hinter die Kulissen “ags – ambulantes gesundheitszentrum stefelmanns”
Der Mensch im Betrieb, das sogenannte Humankapital, steht zentral im Unternehmen. Neben dem Sachkapital bildet das Humankapital das gesamte Unternehmerkapital ab. Das Sachkapital stellt den Produktionsfaktor Kapital im volkswirtschaftlichen Sinne dar. Ökonomen verwenden den Begriff Sachkapital für Gebäude, Maschinen, technische Anlagen, Werkzeuge oder Betriebs- und Geschäftsausstattung, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen dienen.
Als Humankapital bezeichnet man die Arbeitnehmer*innen eines Unternehmens bzw. deren Leistungspotenzial. Der Begriff beruht auf der Vorstellung, dass die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter*innen für das Unternehmen Geld wert sind und entsprechend als Vermögensgegenstand in die Gesamtrechnung eingehen sollten. Das geschieht mit der Humankapitalrechnung.
In der Lebenswelt Arbeit gibt es Herausforderungen, die auf den Unternehmen lasten. Die Robert-Bosch-Stiftung weist auf drei Trends hin:
- die zunehmende Globalisierung
- die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien
- die Feminisierung und Individualisierung der Gesellschaft
Der gesellschaftliche Wandel …
- zeigt ein Wachstum des technischen Fortschritts bei gleichzeitigem Wachstum des Wohlstands
- zeigt einen Trend zur Individualisierung
- zeigt eine Überforderung durch Entscheidungsmöglichkeiten (Zukunftsängste und Sorge zu scheitern)
- zeigt eine Veränderung menschlicher Beziehungsgefüge
- zeigt veränderte Geschlechterrollen
Dieser gesellschaftliche Wandel benötigt neue Verhaltensmuster und veränderte Denkweisen. Das Unternehmen steht unter Wettbewerbsdruck, die Mitarbeiter*innen unter Leistungsdruck
Bestimmt wird die Arbeit nicht mehr allein durch das Gehalt, sondern ebenso durch:
- ein gutes Betriebsklima
- spannende Arbeitsinhalte
- Leistungsanerkennung
- Ausgewogenheit von Arbeit und Leben (Work-Life-Balance)
- Entwicklungsmöglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten
- Karrierechancen
Die jüngere Generation relativiert die traditionellen Werte:
- neben Leistungsorientierung Freude an der Arbeit
- anstatt Disziplin und Pflichtbewusstsein eine Individualisierung und Orientierung an gemeinsamen Zielen
- anstatt Berufsorientierung und Kollegialität eher Beruf und Familie
- anstatt Sicherheitsdenken eher Entschleunigung sowie Beständigkeit und Sinn
Auf den gesellschaftlichen Wandel trifft der wirtschaftliche Wandel – u.a. mit hohem Wettbewerb, Kostendruck und steigender Komplexität der Entscheidungsprozesse. Der Unternehmenserfolg wird somit heute stärker von weichen Faktoren bestimmt:
- Zusammenarbeit
- Einsatzbereitschaft
- Angstfreiheit
- Verantwortungsübernahme
- Karrieremöglichkeit
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel sind weitere Faktoren, die den Wandel im Unternehmen prägen. Das können Unternehmen dafür tun:
- ausreichende Vergütung und sicherer Arbeitsplatz
- sinnstiftende Arbeit und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- soziale Unterstützung und Wertschätzung
- in alle Lebensphasen muss auch auf die GESUNDHEIT geachtet werden
- nachhaltige Konzepte orientieren sich am gesamten Lebenslauf und beschäftigen sich nicht nur mit älteren Erwerbstätigen
Schlussfolgerung: Es ist die Investition in das Humankapital, wie das Unternehmen in der Zukunft den veränderten Arbeits- und Organisationsbedingungen entgegen tritt.
Der Kernbegriff ist das BGM: das Betriebliche Gesundheits-Management. Ein gesundes Unternehmen entwickelt sich unter besonderer Berücksichtigung des Humankapitals.
BGM bedeutet die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten. Betriebliches Gesundheits-Management heißt, die Gesundheit der Mitarbeiter*innen als strategischen Faktor in das Leitbild und in der Kultur sowie die Strukturen und Prozesse der Organisation einzubeziehen. Es handelt sich also um eine Management-Aufgabe.
HINWEISE
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen der ags-Veranstaltung „UKK – BLICK HINTER DIE KULISSEN“ im ambulanten gesundheitszentrum stefelmanns ags (18.09.2019, 18-20 Uhr) Bildund Tonmaterial in Form von Foto- und Videoaufnahmen durch von uns autorisierte Personen bzw. Dienstleister erstellt werden können. Mit den Aufnahmen – Datenerhebung, Erstellung Speicherung – wollen wir die Veranstaltung dokumentieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Foto- und Videoaufnahmen dienen dem ags zur unentgeltlichen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung in Druck- und Digital-Medien, beispielsweise Website, Broschüren und Flyer. Ihre Einwilligung bzw. Zustimmung in die Datenerhebung und Nutzung, Veröffentlichung und Verbreitung erfolgt durch Ihre Teilnahme an der ags-Veranstaltung „UKK – BLICK HINTER DIE KULISSEN“. Sie ist zeitlich uneingeschränkt und jederzeit widerrufbar.
18:00 bis 20:00 Uhr
Ort:
ags
ambulantes gesundheitszentrum stefelmanns
Schorndorfer Straße 15
47906 Kempen
Anmeldung
Bitte nutzen Sie das Formular, um sich für diesen Termin anzumelden. Anmelden können sich alle Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsführer von Kempener Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für alle Beteiligten steht der Austausch und das Netzwerk im Vordergrund.
UKK-Termine
Themen:
- Begrüßung
- Kurvortrag: Dr. Martin Plum, CDU “Rückblick auf erstes halbes Jahr als Abgeordneter des Deutschen Bundestages”
- Frühstück und Gedankenaustauscha
08:00 bis 09:30 Uhr
Ort:
in Planung
UKK – Blick hinter die Kulissen – KEENS-HOF GbR stellt sich vor
am Mittwoch 24. August 2022 / 15.00 – ca. 17.30 Uhr
Interessenten melden sich gerne telefonisch unter 02845/3079662 oder per Email: organisation@uk-k.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Uhrzeit:15.00 - 17.30 Uhr
Ort:
KEENS-HOF GbR
Siebenhäuser 11
47906 Kempen
Themen:
- Begrüßung
- Kurzvortrag – P3 Creation Group – Recruiting Employer Branding
- Frühstück und Gedankenaustausch
08:00 bis 09:30 Uhr
Ort:
in Planung
Blick hinter die Kulissen
Mitglieder stellen sich vor.
Uhrzeit, Rahmen und Besuchergröße legen Sie selber fest. Eine Zusammenfassung Ihrer Veranstaltung wird auf der UKK Homepage veröffentlicht.
Mitglieder, die Interesse haben Ihr Unternehmen vorzustellen, melden sich gerne unter Tel. 02845/800530 oder per Email: organisation@uk-k.de
Uhrzeit:
frei wählbar
Ort:
Themen:
- Begrüßung
- Kurzvortrag – in Planung
- Frühstück und Gedankenaustausch
08:00 bis 09:30 Uhr
Ort:
in Planung